QR-Codes sind praktische Helfer im Alltag: Speisekarten im Restaurant, Ladestationen für Elektroautos, Parksäulen, … die kleinen Quadrate ermöglichen einen schnellen Zugang zu digitalen Inhalten. Diese Beliebtheit nutzen Cyberkriminelle leider für eine neue Masche namens Quishing - ein Wortspiel aus „Quick Response“ (QR) und Phishing. Dabei führen manipulierte QR-Codes zu gefälschten Webseiten, um sensible Daten wie Login- oder Zahlungsinformationen abzugreifen. Lesen Sie, wie Quishing funktioniert und mit welchen einfachen Tipps Sie sich schützen können.
Betrugsversuche mit Quishing:
#1 Manipulierte QR-Codes im öffentlichen Raum
#2 Falsche Strafzettel
#3 Gefälschte Schreiben und E-Mails
So schützen Sie sich:
#1 QR-Codes genau prüfen
#2 Links vor dem Öffnen prüfen
#3 Keine sensiblen Daten eingeben
#4 Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren
#5 Bei Verdacht sofort reagieren
Fazit
Quishing nutzt die steigende Verbreitung von QR-Codes aus, um ahnungslose Nutzerinnen und Nutzer zu täuschen. Mit einer gesunden Portion Misstrauen, der richtigen Prüfung von QR-Codes und ein paar Sicherheitsvorkehrungen bleiben Sie auf der sicheren Seite.
Betriebsunterbrechungen zählen auch 2025 zu den größten Geschäftsrisiken weltweit. Laut Allianz Risk Barometer 2025 rangieren sie mit 31 % der Nennungen auf Platz 2 der globalen Risiken. In Österreich stehen sie mit 40 % sogar an erster Stelle.
Unwetter, Hochwasser, Stürme – Naturkatastrophen stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Ein durchdachter Versicherungsschutz ist daher essenziell, um finanzielle Einbußen zu minimieren und den Betrieb rasch wieder aufnehmen zu können.
KONTAKT
TEL +43 1 2717929
FAX +43 1 2717929 30
MAIL office@m-f-g.at
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr